Innr versus Hue – wer hat die beste Bridge, die beste App und die empfehlenswertesten Lampen?
Innr gilt in Fachkreisen als besonders erstzunehmender Alternativ-Anbieter von Philips-Hue-Technik. Was ist dran an den Preisvorteilen, mit denen sich die neue Wohnung nach dem Einzug lichtmäßig in eine Wohlfühl-Oase verwandeln lässt?
Umzugstipp SPEZIAL: Von ummelden.de getestet und als Geheimtipp für die neue Wohnung befunden – die clevere Lichtsteuerung mit Innr Lighting
Innr versus Hue – ein Preisvergleich, der es in sich hat
Innr wird längst nicht mehr als Geheimtipp in Sachen „Philips Hue“-Alternative gehandelt. Zu offensichtlich sind die Preisvorteile angesichts vergleichbarer Leistungswerte und der gebotenen Produktqualität.
In den einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen wird spätestens seit Ende 2017 als erstzunehmende Alternative bei der Anschaffung eines Smart-Lighting-Systems (vergl. Smart Home) aufmerksam gemacht.
Während die Anschaffungskosten der für die Zigbee-Steuerung notwendigen Bridge nahezu vergleichbar sind zwischen Marktführer Philips und Innr, sind die Preisvorteile für Innr bei den LED-Leuchtmitteln nicht von der Hand zu weisen.
Vor diesem Hintergrund betreiben scharenweise Nutzer auch die Kombination aus Philips Hue-Bridge und Innr-LED. Tatsächlich bietet die Hue-Bridge nämlich nicht nur Kompatibilitätsvorteile (z. B. Apple HomeKit) sondern auch eine wesentlich funktionsreichere App und additive Effekt-Apps, sprich eine effektvollere Lichtsteuerung per Smartphone oder Tablet.
Wer also in seiner neuen Wohnung Vulkanszenarien oder Sonnenuntergänge simulieren will, der sollte sich für die Hue-Bridge entscheiden. Puristen und Umziehenden, die keinen Wert auf den Schnick-Schnack solcher Effektmodi legen wird die kostenlose Innr-App ans Herz gelegt, die sehr funktional und aufgeräumt ihren Dienst vollbringt.
Innr ist ein: „Friend of Hue“
Innr versus Hue – ein Preisvergleich zu Gunsten von Innr?
Für den Preisvergleich haben wir zwei populäre Produkte aus dem Bereich „Smart Lighting“ gewählt. Zum einen die RGB-Varianten mit einer E27-Fassung (sprich dem Sockel, der im konventionellen Glühbirnenbereich nach wie vor am meisten Verbreitung findet. Und zum anderen die aktuell besonders beliebten „Light Strips“, also Lichtketten, mit denen sich meterlange Farbmodi (16 Millionen Farbtöne) in unterschiedlicher Helligkeit erzeugen lassen.
Der Preisvergleich fällt nicht nur bei diesen beiden Produkten klar zu Gunsten von Innr aus, doch wird er hier besonders konkret.
- RGB-Produkte mit E27-Fassung (meistverbreitet in Deutschland), die in der Lage sind, eine Auswahl von 16,7 Millionen Farben wiederzugeben… hier gilt: Kauft man 2 x Philips Produkte, würde man 3 x ein qualitativ in jeder Hinsicht vergleichbares Leuchtmittel von Innr erhalten.
- Noch eindeutiger fällt der Preisvergleich zwischen Philips und der Alternative des Herstellers Innr aus, betrachtet man die Daten des Hue-Lightstrips (zu Deutsch LED-Lichterkette) und jeder, die Innr im Angebot hat. Die Innr-Lichterkette verfügt über eine größere Dichte an LED-Einheiten, dafür ist sie nicht ganz so hell in der Wiedergabe von Maximalweiß.
Der Hue-Lightstrip kostet rund 60 Euro – das Produkt Innr Flex FL 130 C – kostet knapp 70 Euro. Und das bei doppelter Länge und sogar engerer LED-Anordnung. Sprich: Für nur 10 Euro Aufpreis erhalten Innr-Kunden weitere 2 Meter Länge, die sich obendrein sogar individuell einkürzen lässt.