Umzugsangebote deutschlandweit kostenlos einholen

Zirka Kosten berechnen lassen mittels einer Umzugsanfrage bei Umzugsfirmen – gratis Kalkulation bei Umzugsprofis anfordern und entscheiden, ob das Preisangebot gut ist

Online Kosten im Bereich Firmenumzug und Privatumzug vergleichen – Kostenvoranschläge bei preiswerten Umzugsunternehmen anfordern

Der Preisvergleich boomt ganz allgemein. Leistungen und Kosten werden online verglichen. Das ist aus Verbrauchersicht eine der vorteilhaftesten Errungenschaften des World Wide Webs. Gelegentlich ist der Kostenvergleich dennoch nicht ganz einfach vorzunehmen. Das betrifft vor allem den Dienstleistungssektor unter denen auch Umzüge fallen.

Wie unterscheiden sich die Kostenkalkulationen von Privatumzügen verglichen mit gewerblichen Umzügen? Stark wirken sich regionale Unterschiede bei den Angebotspreisen aus? Sind Wohnungswechsel in der Stadt kostspieliger als auf dem Land? Wo lassen sich bei bereits bei der Angebotseinholung unnötige Kosten vermeiden? Wir haben uns dem Thema gewidmet und einige Tipps zusammengestellt, die deutschlandweit Gültigkeit haben.

Zunächst gilt es begrifflich zu unterscheiden zwischen einer Angebotsanfrage und einer Schätzung der voraussichtlichen Umzugskosten und einem von gesetzlich wesentlich verbindlicher geregelten Kostenveranschlagung. Von einem Kostenvoranschlag geht nämlich für den Anbietenden (also z. B. für das Umzugsunternehmen) eine größere Preisgebundenheit aus, als es z. B. beim Überschlag der ungefähren Kosten mittels Berechnung von Online-Musterformularen der Fall ist.

Die Zirka-Berechnung ist ausreichend für bei Anträgen für eine Umzugskostenübernahme (Arbeitgeber, Arbeitsamt, Jobcenter, Hartz 4), doch im gewerblichen Kontext sind grobe Kosteneinschätzungen eher ungewöhnlich. Zu groß ist das Risiko für mögliche (und wahrscheinliche) Abweichungen bei der Endabrechnung.

Vor diesem Hintergrund werden für die Ermittlung der tatsächlichen Umzugskosten im gewerblichen Bereich immer Vorort-Besichtungstermine vereinbart. Das ist für beide Seiten vorteilhaft, da auf diese Weise selten wesentliche Kostenpositionen außer Acht gelassen und gleichzeitig kostspielige Nachforderungen vermieden werden.

Kostenberechnungen durch bundesweit agierende Unternehmen

Es gilt die einfache Faustregel, je umfangreicher das Umzugsvorhaben ist, umso empfehlenswerter ist die Zusammenarbeit mit einem großen bundesweit agierenden Unternehmen oder einem Verbund von Möbelspediteueren (confern, DMS, Zapf).

Auf der Hand liegt, dass bei einem Umzug aus der Landeshauptstadt München in die Bundeshauptstadt Berlin nicht die gesamte Mannschaft an Möbelpackern den eigentlichen Möbeltransport über hunderte von Kilometer begleiten muss. Hier spielen Umzugsunternehmen ihre Standortvorteile aus, sofern sie beispielsweise Niederlassungen sowohl in München als auch in Berlin unterhalten. Entschiede man sich für ein ausschließlich in München ansässiges Unternehmen, würden diese Mehrkosten selbstverständlich anfallen, die sich jedoch durch Vorüberlegungen umgehen lassen.

Ein weiterer Pluspunkt, der für deutschlandweit tätiges Unternehmen spricht, ist die gemeinhin umfangreichere Ausstattung mit Spezialausrüstung (Umzugslift, Möglichkeiten zum Klaviertransport oder Voraussetzungen für den speziellen Transport von Kunstgegenständen).

Ebenfalls ist bei deutschlandweit operierenden Unternehmen von einer unkomplizierteren Schadensregelung und Versicherungssituation, im Falle eines Falles, auszugehen. Vor diesen Hintergründen arbeiten Auftraggeber im gewerblichen Bereich bevorzugt mit Qualitätsunternehmen zusammen, die einschlägige Referenzen bei Firmenumzügen vorweisen können.

Preissensitiv sind auch diese Umzugsvorhaben, doch steht im Allgemeinen der Qualitätsaspekt noch stärker im Vordergrund als das Bestreben einen besonders günstigen Angebotspreis (Schnäppchen) zu erzielen, wie es leider im Bereich der Privatumzüge aktuell allgegenwärtig ist.

Kostenfreie Angebote von Umzugsfirmen online nutzen

Deutschlandweite Umzüge - Online Angebote

Umzüge in Deutschland – eine Sammlung interessanter Fakten und Wissenswertes

Die Umzugshochburg Nr. 1 ist unbestritten Berlin.

Das hat natürlich zu tun mit der einwohnerreichsten Stadt Deutschlands einerseits andererseits sind in der Bundeshauptstadt natürlich viele Transportfirmen angesiedelt, die Umzüge in andere Bundesländer realisieren und von anderen Regionen wiederum in die attraktive Bundeshauptstadt. Einen der größten Umzüge in der Geschichte der Bundesrepublik nahmen die Spezialisten von confern vor, die gemeinsam mit Spezialunternehmen den Umzug der Bundestagsverwaltung von Bonn nach Berlin realisierten. Der so genannte Hauptstadtbeschluss wurde infolge der Wiedervereinigung bereits 1991 beschlossen und erfolgte überwiegend im Jahr 1999.

Zurück zu den Fakten: Die Umzugsmarktforschung ermittelt täglich durchschnittlich 24.500 Wohnungswechsel in Deutschland.

Diverse Privatleute ziehen gleich mehrmals pro Jahr um. Der Anteil der Do-it-yourself-Umzüge ist besonders ausgeprägt in einer Altersgruppe unter 35 Jahren. Mit zunehmender Lebenserfahrung und also auch mit zunehmender Umzugserfahrung schwindet der Eigenanteil stetig. Mehrfamilienhaushalte ziehen überwiegend mit der Hilfeleistung von Umzugsfirmen um. Der Anteil der Wohnungsinhaber, die selbst beim Transport mit anpacken ist hier ähnlich gering wie bei Senioren, sprich der Altersgruppe jenseits von 60 Jahren.

Unabhängig von den demographischen Veränderungen hierzulande ist eine erhebliche Zunahme bei der Bereitschaft festzustellen, Unterstützungsleitungen beim Privatumzug einzukaufen. Marktforscher der Umzug AG sehen hierfür zwei entscheidende Aspekte, die im Rahmen der Umzugsmarktstudie 2018 vertieft werden.

Einerseits sinkt die Bereitschaft generell in Bezug darauf körperliche Handlungen vorzunehmen (vergl. Kfz-Winterradwechsel, Gärtner- und Winterdienste, Renovierungen, Malerarbeiten, Wohnungssuche, -verkauf, etc.). Andererseits hat die Vergleichbarkeit von Dienstleistungsangeboten in den vergangenen Jahren enorm zugenommen (Telekommunikation, Handwerker-Vermittlung, Reise- und Hotel-Vergleichsportale, Second-Hand-Verkauf, u. s. w.).

Das führt einerseits zu einer gewissen Marktsättigung (Antikes, Rares, Kunst, besondere Immobilien in speziellen Lagen, Finanzierungsangeboten) und andererseits zu einem „Quasi-Automatismus“ alles und jede Leistung online auf die Preisleistungswürdigkeit überprüfen zu müssen. Diverse Anbieter profitieren im Bereich der bundesweiten Umzüg; andere Firmen, in anderen Branchen bleiben durch diesen Vergleichstrend erste Riesen-Anbieter auf der Strecke (ein populäres Beispiel hierfür ist im Jahr 2018 „Toys „R“ us“.