Jetzt Wohnungsgeberbestätigung als Vorlage online downloaden
Die Einzugsbestätigung des Wohnungsgebers ist bei der behördlichen Ummeldung unerlässlich
Wohnungsgeberbestätiung Mustervorlage
Warum eine Wohnungsgeberbestätigung benötigt wird
Das vergleichsweise neue Meldegesetz existiert seit November 2015. Es gilt zum ersten Mal deutschlandweit. Das Meldegesetz sieht die amtliche Anmeldung oder Ummeldung des Wohnsitzes innerhalb einer Frist vor. Diese Frist beträgt zwei Wochen nach dem Einzugstag.
Um den Meldebehörden alle notwendigen Unterlagen vorzulegen ist eine Bestätigung des Vermieters notwendig. Auf diese Weise will der Gesetzgeber verhindern, dass unbekannte Wohnverhältnisse in Immobilien herrschen, die dem Wohnungseigentümer nicht bekannt sind. Die Vermieterbescheinigung hat die Aufgabe das Einzugsdatum zu bestätigen sowie die Konformität mit der wohnungsgebenden Situation sicherzustellen.
Auf diese Weise sollen in Deutschland Verhältnisse geschaffen werden, die der Strafverfolgung zuträglich sind und dem Schutz vor dem Missbrauch von Sozialleistungen dienen.
Die Einzugsbestätigung muss dabei nicht zwingend vom Wohnungseigentümer vorgenommen werden, was vielen nicht bekannt ist. Auch der bisherige Vermieter ist in der Lage einen weiteren Mieter aufzunehmen und dessen Einzug in die Wohnung zu bescheinigen.
Es gibt keinen Unterschied. Auch die Vorlage der Bestätigung/Bescheinigung erfordert keine formalen Regeln. Allerdings sind Mindestangaben notwendig, weshalb entsprechende kostenlose Vorlagen von Umziehenden gerne genutzt werden.
Faktisch werden mit der Wohnungsgeberbestätigung und der Vermieterbescheinigung zwei Bezeichnungen verwendet, von denen sich bislang keine eindeutig durchsetzen konnte.
Erforderlich sind unter anderem der vollständige Vorname und der Nachname. Des Weiteren selbstverständlich die Wohnadresse, die Kontaktdaten des Wohnungsgebers (Vermieter, Hausverwaltung, aktueller Mieter) sowie das Einzugsdatum, Ort, Datum und Unterschrift.