Umzugsstatistik 2016 – aktuelle Umzugsstudien für Deutschland seit 2009

Umzugsquoten für Deutschland – Zahlen zu den Umzüge deutschlandweit und Fakten der Umzugsstatistik

Anzahl deutschlandweiter Umzüge mit Umzugsfirmen

Umzugsstatistik 2016: Mehr als 11 Millionen Bundesbürger ziehen pro Jahr in ein neues Zuhause – die gleiche Anzahl würde gerne umziehen

Die Umzugsbereitschaft nimmt rasant zu in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt die Auswertung neuester statistischer Daten. Aktuell finden jährlich hierzulande fast 14 Millionen Umzüge statt. Das entspricht einer Zunahme von 26 Prozent zu den Vergleichswerten von vor zwei Jahren.

Die Umzugsquote beträgt 17 % in Deutschland. Das kommt 11,32 Millionen Personen (ab 18 Jahren) gleich, die innerhalb eines Jahres in eine andere Wohnung gezogen sind und in 6,14 Millionen Haushalten leben. Knapp 3 % ziehen mehr als einmal innerhalb eines Jahres um. Daraus ergeben sich 13,73 Millionen Umzüge p. A. Weitere 10,26 Millionen Bürger, die keinen Wohnungswechsel realisierten, wären gerne umgezogen.

Verglichen mit den Zahlen aus dem Jahr 2014 ist der Anteil der 1-Person-Haushalte stark rückläufig (-23 Prozentpunkte). 2-Personen-Haushalte erfahren ein Plus von 8 Prozentpunkten, bei den 3+x-Personen-Haushalten ist eine Zunahme von 16 % festzustellen.

Die Anzahl der Umzüge in Deutschland nimmt insgesamt zu. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 fanden hierzulande 10,92 Millionen Umzüge statt, die von 9,39 Millionen Personen vorgenommen wurden. Demgegenüber wuchs im Jahr 2015 die Zahl der Wohnungswechsel auf 13,73 Millionen an. Das entspricht einer Zunahme von knapp 26 % verglichen mit den Werten aus dem Jahr 2013.

2018: Die Anzahl deutschlandweiter Umzüge mit kostenpflichtiger Hilfsleistung durch Firmen liegt täglich durchschnittlich bei > 5.700 Privat- und Firmenumzügen

Deutschlandweiter Umzug - Kosten von Umzugsunternehmen

Jorg Mühlenberg, Vorstand der Umzug AG:

„Die Gründe für die starken Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt sind noch unklar.

Fest steht, dass untypische Entwicklungen zu beobachten sind. Ende 2015 zählten wir mit 82,5 Millionen Einwohnern 1,2 Prozent mehr als 2014 hierzulande. Deutschland registriert laut Statistischem Bundesamt damit den größten Bevölkerungszuwachs seit 1992. Ein zukünftig noch größerer Einfluss auf die Umzugszahlen ist naheliegend, aktuell zeigt er offensichtlich bereits Effekte.

Zweifellos hat zudem das Bestellerprinzip in der Immobilienwirtschaft den Mietmarkt wesentlich flexibilisiert. Die gesetzliche Neuregelung der Maklerprovisionen hebt nach unserer Einschätzung den vielzitierten Lock-in-Effekt bewohnter und günstiger Mietobjekte in Großstädten auf. Die aktuellen Daten weisen ferner eine klare Bevorzugung von Wohnobjekten in ländlichen Gebieten aus. Die neu entdeckte ‚Landliebe’ ist ebenso bemerkenswert wie der Rückgang von 1-Person-Haushalten mit 23 Prozent, innerhalb von lediglich zwei Jahren.

Insgesamt sind die vorliegenden statistischen Werte als ‚ungewohnt turbulent’ im ansonsten recht statischen deutschen Umzugsmarkt einzustufen. Der Vergleich der 2016er Version mit der Umzugsstudie 2014 lässt drastische Veränderungen erkennen.“

Umzugsdaten 2018 – Umzugsdatenvergleich mit 2014

Umzugsstatistik Deutschland pdf 2018
Fakten zur Umzugssituation in Deutschland 2018
Umzugsmotivation statistische Daten 2018
Volkswirtschaftliche Aspekte von Umzügen in der Bundesrepublik
Immobilienmarktdaten Deutschland 2018 - Umzugsmarktdaten
Marktforschung zur Miete in Deutschland - Umzugsmarktentwicklung 2018
Soziale Aspekte von Wohnungswechseln - Statistik 2018

Über die Umzugsstatistik

Statements

„Wer umzieht, hat viel zu erledigen und ist einem hohen Termindruck ausgesetzt. Die Umzugsstudie 2014 zeigt, dass jeder Fünfte seine persönliche Terminplanung beim nächsten Wohnungswechsel verbessern will.

Wir als Telekom bieten schon heute unseren Kunden eine Reihe von Dienstleistungen, die den Umzug erheblich erleichtern und außerdem wenig Zeit in Anspruch nehmen: Ein Beispiel ist unser Online-Umzugsservice. Auch unsere Spezialisten an der kostenfreien Hotline begleiten unsere Kunden durch den kompletten Umzugsprozess. Und wer beabsichtigt, aus seiner Mietwohnung in sein neugebautes Haus einzuziehen, der wird von unserer Bauherrenhotline von der Planung der zukünftigen Telekommunikationsinfrastruktur im neuen Haus bis zum Einzug beraten.

Wir empfehlen, uns als Dienstleister möglichst frühzeitig in die Umzugsaktivitäten einzuweihen, weil damit Terminprobleme vermieden werden und der Stresspegel deutlich gesenkt werden kann.“

Dirk Slembeck

Vice President

Festnetzprodukte Segment

Marketing Consumer,

Telekom Deutschland

Statements

„Aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen in Deutschland und steigender Zuwanderungszahlen wächst die Bedeutung des Umzugsmarkts stetig. Die letzten, verfügbaren Studienergebnisse stammen aus der Umzugsstudie 2009, die wir als Telekom seinerzeit mit ins Leben gerufen haben.

Die Daten sind inzwischen schon mehr als fünf Jahre alt und aktuellere Marktdaten aus anderen Studien oder aus offiziellen Quellen für die Zielgruppe der Umzügler sind nicht verfügbar.

Daher haben wir gemeinsam mit der Umzug-AG eine Neuauflage der Umzugsstudie 2014 initiiert. Durch den branchenübergreifenden Ansatz mit Partnern wie myhammer.de ist es gelungen, methodische Marktforschungskompetenz zu bündeln und ein innovatives und gleichzeitig kostengünstiges Studienkonzept zu entwickeln.

Die gewonnenen Erkenntnisse über den Umzugsmarkt haben große Aussagekraft und enthalten viele wertvolle Informationen für die Telekom.“

David Ridder

Senior Experte

Marktforschung,

Telekom Deutschland

Statements

Umzugserfahrung bremst Lust aufs Heimwerken

„Jeder vierte hat beim letzten Umzug Renovierungsarbeiten eingekauft. Für den nächsten Umzug plant das schon jeder dritte. Offenbar sinkt nach einem Umzug die Lust aufs Heimwerken.“

Auf- und Abbau von Möbeln wird unterschätzt

„Beim letzten Umzug hat jeder dritte, der in Dienstleistungen investiert hat, auch für den Auf- und Abbau von Möbeln bezahlt. Diese Bereitschaft steigt mit Blick auf den nächsten Umzug um über 70 Prozent. Dann möchten schon fast zwei von drei Befragten ihre Möbel nicht mehr selbst auf- oder abbauen. Der Auf- und Abbau der Möbel gehört neben dem Transport der Umzugskisten und dem Umzugswagen zu den Top eingekauften Leistungen überhaupt.“

Stark fragmentierter Umzugsmarkt – Kleine und mittlere Unternehmen mit großem Potenzial

„Vergleichen lohnt sich, denn auch kleine und mittlere Unternehmen bieten Qualität! Knapp 60 Prozent der Befragten, die ein Umzugsunternehmen beauftragt haben, bevorzugen Unternehmen von bis zu 9 Mitarbeitern. Und 9 von 10 der Befragten sind mit ihrer Leistung zufrieden. Das zeigt: Nicht an der Größe eines Umzugsunternehmens lässt sich seine Qualität messen. Die Umzugsstudie hat außerdem gezeigt, dass der Umzugsmarkt regional ist: Besonders kleinere und mittlere Unternehmen haben großes Potenzial, wenn sie es noch besser schaffen sich richtig im Internet zu präsentieren.“

Elektrikarbeiten kommen überraschend

„Offenbar berücksichtigen viele Umzügler bei der Planung notwendige Elektrikarbeiten nicht ausreichend. Denn die Studie zeigt eine Diskrepanz aus tatsächlich angefallen (52 Prozent) und geplanten Leistungen (38 Prozent). Es gibt also noch Aufklärungsbedarf darüber, welche Arbeiten nach einem Umzug von ausgebildeten Elektrikern erledigt werden müssen – wie zum Beispiel Anschlüsse für Bad und Küchengeräte.“

Kosten: Mit dem Umzug allein ist es nicht getan

„Für den letzten Umzug allein haben Umzügler in Deutschland durchschnittlich 735 Euro ausgegeben. Doch damit war es nicht getan. Zu beachten ist, dass für sogenannte Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung durchschnittlich 430 Euro ausgegeben wurden und für das Herrichten der neuen Wohnung noch einmal über 1.700 Euro.“   

Claudia Frese,

Vorstand MyHammer

Deutscher Umzugsmarkt Kernzahlen
Umzugsmarktdaten Deutschland
Umzugsmarktdaten Bundesrepublik - umziehen in Deutschland

Für die „Umzugsstatistik 2016“ befragte das Marktforschungsinstitut ‚Umzugs AG’ im Auftrag der Telekom Deutschland insgesamt 1.000 Deutsche ab 18 Jahren zu ihrer konkreten Wohnsituation im Jahr 2015 und zu ihren Absichten. Die Befragung wurde im Mai 2016 durchgeführt. Grundlage ist eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahre, deren Ergebnisse mittels Redressment an die deutschsprachige Wohnbevölkerung angepasst ist.

Über die Umzug AG

Die Umzug-AG ist ein Institut für Umzugsmarktanalysen. Das Unternehmen beobachtet und bewertet das Konsumverhalten umziehender Privatpersonen in Deutschland und veröffentlichte erstmals im Jahr 2009 umfassende Studienergebnisse über das Umzugsverhalten der Bundesbürger.

Besonderes Augenmerk richten die Statistiker auf das Informationsverhalten, Planungshorizonte, Entscheidungsfaktoren und auf volkswirtschaftliche Aspekte der mehr als sechs Millionen Privathaushalte, die jährlich in Deutschland mit einem Wohnungswechsel konfrontiert sind.

Kunden sind u. a. die Telekom Deutschland, der Stromanbieter Yello Strom, das Handwerkerportal MyHammer sowie das Immobilienportal Immobilien Scout. Die ‚Umzug AG’ veröffentlicht Kerngrößen der Umzugsstudien. Die Aktiengesellschaft hat ihren Firmensitz in München.

Weitere Informationen – Umzugsstatistik 2016

Umzugsmarktdaten 2016

Umzugsmarktstudie 2014 – mehr Informationen

Umzugsmarkt

Umzugsstatistik Infografik - Wanderungsstatistik 2018 Deutschland
Umzugsstatistik Infografik 2014 - 2018 Vergleichswerte der letzten Jahre in Deutschland