Ummeldung: Eine Pflicht oder eine Frist zur Umzugsmitteilung an die GEZ besteht nicht. Doch ist die Meldung vorteilhaft und sehr im eigenen Interesse

Der Beitragsservice / die GEZ stellt online diverse Änderungsformulare bereit mit deren Hilfe sich die Adressänderung melden lässt. Alle Infos zu „GEZ Umzug ummelden“ in 2021.

Ummeldung: Im Einzelnen bietet die GEZ folgende Meldeformen per Online-Formulare an:

  1. Änderungsmitteilung zum Beitragskonto (Name, Zahlungsart, neue Adresse bei Umzug, Lastschriftdetails)
  2. GEZ anmelden bei Bezug einer neuen Wohnung (Neuanmeldung)
  3. Anmeldung einer Zweiwohnung eines Nebenwohnsitzes
  4. GEZ Befreiung (Befreiung oder Ermäßigung beantragen, Korrekturmeldung Rundfunkbeitragspflicht)
  5. Antrag auf die Rundfunkgebühren-Befreiung einer Zweitwohnung / Nebenwohnung
  6. GEZ Abmeldung (Wegzug ins Ausland, Haushaltzusammenlegung u. ä.)
  7. Abmeldung für Bewohner einer Pflegeeinrichtung (Pflege bei Bedürftigkeit, Altenheim, Behinderteneinrichtung)
  8. Antwortformular zur Anfrage der GEZ-Beitragspflicht (Statusklärung per Online-Formular)
  9. Allgemeines GEZ-Kontaktformular für alle Fragen rund um den Beitragsservice

Die Abmeldung von der GEZ kann unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Damit ihr stattgegeben werden kann, muss im Umzugsfall vorliegen, dass die bisher beitragspflichtige Person mit einer Person zusammenzieht, die bereits Beitragszahler ist.

Wer eine Wohnung oder Nebenwohnung vollständig aufgibt oder seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt, kann sich von der GEZ-Zahlungspflicht abmelden. Die Abmeldung kann selbstverständlich auch vorgenommen werden, wenn ein Beitragszahler verstorben ist.

Beitragsservice bei Umzug informieren, dass eine Adressänderung erfolgt

Eine  zu informieren besteht nicht. Deshalb müssen auch keine Fristen eingehalten werden. Angesichts der monatlichen Gebühren, die zu entrichten sind, lohnt sich allerdings ein Blick auf jene Berechnungsgrundlagen, die vom Meldamt an den Beitragsservice übermittelt wurden.

Unter gewissen Voraussetzungen ist eine Befreiung von den GEZ-Gebühren möglich. Ausschlaggebend sein können soziale und auch gesundheitliche Gründe. Auf eine Befreiung hoffen können zudem Studenten, Auszubildende und Bezieher von Bafög.

In bestimmten Fällen gelten verringerte Gebührensätze. In anderen Fällen lohnt es sich die Berechnungsgrundlagen genauer unter die Lupe zu nehmen, auch wenn sie komplex sind. So zahlt eine selbständig tätige Person, die vom Homeoffice in der Privatwohnung arbeitet, das auch gleichzeitig der Firmensitz 1 x GEZ-Beiträge. Also nicht für die Privatwohnung plus ein weiteres Mal für den Gewerbesitz. Trotzdem kann für die Firma eine Beitragspflicht bestehen, wenn ein Firmenwagen existiert.

Dieses Beispiel macht bereits deutlich, wie lohnenswert es sein kann, den gemeldeten Status zu überprüfen, der zur Berechnung der GEZ-Beiträge verwendet wird. Eine neue Regelung betrifft seit Sommer Zweit – bzw. Nebenwohnsitze. Wird für den Hauptwohnsitz gezahlt, entfällt die Zahlung für Nebenwohnungen, selbst wenn sie via Meldebehörde gemeldet wurden. Auch in diesem Fall ist es sinnvoll die Abmeldung des Nebenwohnsitzes mitzuteilen.

Online stehen Bürger eine Reihe von Änderungsformularen zur Verfügung, die erfahrungsgemäß alle Lebenslagen und Lebensveränderungen abdecken (Namensänderung, Adressänderung, Wegzug in Ausland, Statusänderung, Haushaltszusammenführungen, Einzug bei den Eltern oder in eine Pflegeeinrichtung, Altersheim, u. s. w.)

1 x Wohnung = 1 x Beitragszahler – Details zur GEZ Abmeldung bzw. Ummeldung

: Bei einem Zusammenzug zweier Personen in eine gemeinschaftliche Wohnung, fällt die Zahlung eines Rundfunkbeitrags an. Das gilt auch für Wohngemeinschaften. Eine Person in einer WG ist der Beitragspflichtige. In der Regel ist das die Person, die auch im Mietvertrag genannt ist. Verlässt diese Person die WG gilt es eine Änderungsmitteilung an die GEZ zu machen.

Zwar wird die Gebühreneinzugszentrale, die sich ja vor Jahren bekanntlich umbenannt hat, über die Meldebehörden informiert, das ein Umzug stattgefunden hat, doch kann die Kontrolle nicht schaden. Grundsätzlich ist es sinnvoll bei einer veränderten Adresse, die durch einen Ortswechsel verursacht wurde, zu melden.

Eine Abmeldung des Wohnsitzes ist in Deutschland nur noch in Ausnahmefällen notwendig. Auch in diesem Fall kommunizieren die Meldebehörden untereinander. Wer jedoch seinen ständigen Wohnsitz ins Ausland verlegt, sollte die GEZ über diese Veränderung unterrichten.

Die GEZ hat die Auswahl an Meldeformularen stark erweitert und professionalisiert. So stehen Bürgern und Bürgerinnen zwei Varianten der Formularnutzung zur Verfügung. Wahlweise kann die Umzugsmeldung beispielsweise online ausgefüllt oder ein pdf heruntergeladen werden. Vorbildlich und für manche Umzugscheckliste wünschenswert – die pdf-Vorlagen sind gleich am Desktop oder Tablet beschreibbar.

Wissenswertes zum Meldedatenabgleich 2018 – GEZ Anmeldung

: Die gesetzliche Grundlage (§ 14 Abs. 9a Rundfunkbeitragsstaatsvertrag) sieht vor, dass in gewissen Abständen (zuletzt in den Jahren 2013 und 2014) Adressdaten zwischen der Bestandsdatenbank des Beitragsservices und den Einwohnermeldeämtern abgeglichen werden.

Dieser Vorgang hat den Zweck Wohnungen zu ermitteln, die bewohnt werden, für die jedoch kein Rundfunkbeitrag entrichtet wird. Auf diese Weise will die GEZ sicherstellen, das nach einem Umzug alle beitragspflichtigen Bürger in Deutschland an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beteiligt werden.

Der Meldedatenabgleich ist eine Sonderform des Adressabgleichs. Bekanntlich informieren die Bürgerämter jede Wohnsitz-Ummeldung, -Abmeldung oder Anmeldung automatisiert an den Beitragsservice. Die Weitergabe der Adressdaten lässt sich nicht verhindern.

Der Beitragsservice schreibt: „Somit werden im Meldedatenabgleich 2018 nur diejenigen Daten an den Beitragsservice übermittelt, die grundsätzlich auch im Rahmen der anlassbezogenen Meldedatenübermittlung (beispielsweise nach Umzug oder bei Sterbefällen) durch die Einwohnermeldeämter zur Verfügung gestellt werden. Die Verarbeitung der übermittelten Daten unterliegt stets einer strengen datenschutz­rechtlichen Zweckbindung.“

Im Fall von Unklarheiten schreibt die GEZ Bürger an und bittet um die Angabe einer Beitragsnummer, die der betreffenden Wohnadresse zuzuordnen ist. Nachdem die angeschriebene Person geantwortet hat (Online-Antwortbogen nutzen!) dient der Abgleich der Personendaten dazu den Vorgang als geklärt zu deklarieren oder eine GEZ-Anmeldung zu initiieren.

Bleibt eine Rückmeldung aus, löst dies in der Folge ein neues Beitragskonto aus. Der GEZ-Bescheid hat dann ggf. Mahnungen und Vollstreckungsverfahren zur Folge. Es liegt also im eigenen Interesse die Adressdaten nach einem Wohnungswechsel stets aktuell zu halten und hierfür den Umzugsservice der GEZ zu nutzen.

Die Adressänderung bei Umzug in der Praxis – Inland und aus dem Ausland

Wie sollte man verfahren, wenn der t, man jedoch in einer Wohnung lebt, für die bereits GEZ-Gebühren gezahlt werden?

Man sollte unbedingt reagieren. Der Beitragsservice kann den Meldedaten nämlich nicht immer eindeutig heraus ermitteln, welche Personen gemeinschaftlich in einer Wohnung leben. Das heißt: Es kann durchaus sein, dass im Rahmen des Meldedatenabgleichs 2018 auch Personen Post erhalten, die gar nicht Rundfunkbeitragspflichtig sind.

Mehr zum Thema: GEZ bei Umzug ummelden

Achtung Umzugsmeldung: Bleibt eine Rückmeldung der angeschriebenen Personen aus, verschickt die GEZ Erinnerungsschreiben. Reagiert die angeschriebene Person erneut nicht, wird sie automatisch durch den Beitragsservice zum Rundfunkbeitrag angemeldet. Das bedeutet, dass die Person ein Beitragskonto und eine Abgabenummer sowie in der Folge Zahlungsaufforderungen erhält.

Wer diesem Risiko von vorne herein aus dem Weg gehen will, sollte sich proaktiv nach seinem Wohnungswechsel bei der GEZ anmelden. Deshalb gilt in der Kommunikation mit der GEZ sollten Fristen nicht verstrichen gelassen und Anschreiben sowie Gebührenbescheide nicht ignoriert werden.

In der Praxis zeigt sich, dass Personen die die umfassenden und leicht verständlichen Online-Umzugsservice-Angebote der GEZ wahrnehmen, selten mit unangenehmen Nachzahlungen konfrontiert werden.

Vorbildlich für Neubürger in Deutschland – der Beitragsservice stellte reichlich Informationen für Menschen zur Verfügung, die nach Deutschland umziehen und das in verschiedenen Landessprachen (u. a. in Englisch, Französisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Türkisch, Arabisch).

GEZ Umzugsservice: Adressänderung mitteilen – neue Wohnadresse bekannt geben

Online per Formular neue Wohnung anmelden – Adressänderung melden

GEZ Befreiung – viele Neuerungen seit dem Jahr 2017

Im Jahr 2017 hat der Rundfunkbeitrag zahlreiche Neuerungen erfahren. Auf diese Weise werden bestimmte Bürger entlastet und die Verfahren für die sowie Ermäßigung für Beitragszahler erleichtert.

Ab nun gilt: Sind die Voraussetzungen für eine Befreiung gegeben, können bis zu 3 Beitragsjahre rückwirkend geltend gemacht werden. Das gleiche gilt für Ermäßigungen. Sinnvoll ist auch die Befreiung der Gebührenzahlung für Pflegeeinrichtungen und Altenheimen, in denen Menschen stationär untergebracht sind. Darüber hinaus zahlen Träger des Gemeinwohls nur noch ein Drittel des Betrages, also monatlich 5,83 Euro.

Die Abmeldung von der GEZ muss beantragt werden

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit dem Antrag stattgeben wird:

  1. Bezug von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (einschließlich Leistungen nach § 22 Sozialgesetzbuch (SGB) II)
  2. Staatliche Hilfeleistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII (3. Kapitel) sowie nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) (§§ 27a oder 27d)
  3. Erhalt einer Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII)
  4. Leistungsempfang nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  5. Blindenhilfe (§ 72 SGB XII sowie nach § 27d BVG)
  6. Pflegegeld nach landesgesetzlichen Vorschriften sowie Pflegezulagen nach dem Lastenausgleichsgesetz (LAG) (§ 267 Abs. 1)
  7. Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (7. Kapitel) oder Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsopferfürsorge nach dem BVG
  8. Erwachsene, die im Rahmen einer Leistungsgewährung in einer stationären Einrichtung leben (§ 45 SGB VIII)
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Darüber hinaus gibt es so genannten Härtefallregelungen. Sie können die GEZ-Abmeldung beantragen, wenn ein besonderer Härtefall vorliegt. Zur Beantragung empfiehlt es sich den Antrag online auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen einzureichen. Eine Abmeldung ohne Nachweise hat keine Aussicht auf Erfolg. Werden hingegen Nachweise erbracht kann eine Befreiung von der Zahlung des Rundfunkbeitrags bis zu einer Zeit von drei Jahren rückwirkend gewährt werden.

Zahlungshinweise – vermeiden Sie Rückstände nach dem Wohnungswechsel und der Ummeldung

: Bleiben Sie für den Beitragservice erreichbar und stellen Sie nach dem Umzug einen Post Nachsendeauftrag. Auf diese Weise erreichen Sie, dass die Kommunikation mit der GEZ nicht abreißt und Gebührenbescheide auf den Weg gebracht werden, sie jedoch nicht in Ihrem Briefkasten eintreffen. Selbstverständlich ist es naheliegend, dass Sie selbst nachdem Sie umgezogen sind, für die Adressänderung bei der GEZ sorgen.

Der Großteil der Beitragskonten im Mahnverfahren ist in erster Linie Personen und Unternehmen zuzuordnen, die den Rundfunkbeitrag zwar grundsätzlich zahlen, aber nicht pünktlich zum Fälligkeitstermin.

Schon gewusst?

Jeder Beitragszahler kann selbst verhindern, dass es zu Vollstreckungsmaßnahmen kommt – indem man auf die Schreiben des Beitragsservice reagiert. Generell ist es möglich, mit dem Beitragsservice eine Ratenzahlung oder Stundung von ausstehenden Beiträgen zu vereinbaren. Auf Anfrage prüft der Beitragsservice, ob jemand aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen vom Rundfunkbeitrag befreit werden kann (GEZ Abmeldung).

Die Zahlung erfolgt standardmäßig in der Mitte von drei Monaten oder alternativ viertel-, halb- oder einjährig im Voraus. Das Lastschriftverfahren wird überwiegend genutzt. Bei selbstständigen Überweisungen ist unbedingt die 9-stellige Beitragsnummer anzugeben. Der Rundfunkbeitrag ist innerhalb von vier Wochen nach der Fälligkeit zu bezahlen.

GEZ online Ummeldung und Abmeldung bei Umzügen