Einweihungsparty – was beachten? Ultimative Geschenktipps für’s neue Heim
Einweihungsparty Tipps – Sprüche zum Umzug
Aus- und Einzug geschafft – ein Hoch auf gute Nachbarschaft
Die letzten Umzugskartons sind ausgepackt, Bücher sind im Regal verstaut, die Möbel haben ihren vermeintlich optimalen Platz gefunden. Hier noch eine Lampe angeschlossen, da noch den Picasso aufgehängt – so sieht also Ihr neues Zuhause aus.
Ihre neue Umgebung werden Sie nach und nach kennen lernen, genauso wie Ihre neuen Nachbarn. Vielleicht sind Ihnen während des Kistenschleppens schon einige Bewohner in Hausflur oder Aufzug über den Weg gelaufen? Diese erste Begegnung könnte doch etwas vertieft werden!
Von Tür zu Tür gehen und sich persönlich vorstellen ist nicht jedermanns Sache. Einfacher geht’s mit einer Einweihungsparty in Ihrer neuen Wohnung. Damit kann man sich auch gleich für die typischen Umzugs-Störungen wie Lärm oder das Blockieren des Aufzugs entschuldigen.
Hier erfahren Sie, was Sie bei einer Einweihungsparty beachten sollten, wie Sie Ihre neuen Nachbarn kennen lernen und auf eine gute Nachbarschaft anstoßen können.
Megatipp: Drehen Sie in den ersten Tagen nicht voll auf – begrüßen die Ihre neuen Nachbarn.
Offen, freundlich und unverbindlich zu sein, hat sich bewährt. Und kommt Ihnen einer der Nachbarn besonders sympathisch vor, laden Sie ihn spontan zur Einweihungsparty ein. Für alle anderen… – eine Nachricht im nachbarschaftlichen Briefkasten wirkt oft Wunder a la „Danke, für Ihr Verständnis… wir feiern am…. sollte die Lautstärke ärgerlich werden, bitte melden Sie sich unter der Mobilnummer 017….. Herzlichen Dank!“
Bitte beachte auch unsere Checkliste zum Thema „Einweihungsparty“ als pdf.
Wer kommt zur Party?
Für viele ist es nicht einfach, auf fremde Menschen zuzugehen. Vergessen Sie also nicht, Ihre alten Freunde einzuladen, um eine vertraute Umgebung zu haben und um gleich Ihre neue Adresse bekannt zu geben. Ihre Umzugshelfer sollten Sie natürlich auch einladen. Das ist eine nette Geste, um sich nochmals für die Hilfe zu bedanken.
Der geeignetste Tag für eine Einweihungsparty ist auf den ersten Blick ein Samstag. Am nächsten Tag werden wohl die wenigsten Ihrer Nachbarn arbeiten müssen, sie bleiben Ihnen lange als Gäste der Party erhalten. Auch in Sachen Musik nach 22 Uhr wird’s an diesem Tag eher wenig Probleme geben. Der Gesetzgeber schreibt zwar vor, dass Musik in Wohngebieten ab 22 Uhr nur noch in Zimmerlautstärke gehört werden darf.
1. Themenabend? Mottoparty?
Der Sommer ist die Zeit der Grillpartys. Warum also nicht die Grill-Saison ausnutzen und die Homewarming-Fete mit einem Barbeque verbinden? Halloween steht vor der Tür – wie wäre es dann mit einer Halloween-Party?
Tipp;
Machen Sie aber bitte alles unverbindlich und ohne Zwang. Verlangen Sie nicht, dass Ihre Gäste nur mit Hawaiihemd oder Frankenstein-Kostüm erscheinen dürfen. Sowas schreckt doch eher ab. Beschränken Sie eventuell nur die Dekoration, die Getränke und das Essen auf ein Party-Motto.
Vielleicht ist Ihnen das auch schon aufgefallen: Auf vielen privaten Partys ist die Küche, so klein oder so groß sie auch sein mag, der Mittelpunkt. Dort treffen sich die meisten Leute, um miteinander zu plaudern. Das liegt zum einen daran, weil dort Getränke und Essen angeboten werden, zum anderen, weil die Gastgeber sich dort aufhalten und sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmern. Daher können Sie der Küche etwas mehr Beachtung schenken und sie besonders ausgefallen dekorieren.
2. Was soll angeboten werden?
Keine Party ohne Essen! Die Geschmäcker sind verschieden, Sie können es nicht jedem Recht machen. Am einfachsten sind die sogenannten Partyklassiker der Verkostung: Gulaschsuppe aus der Kanone, Nudelsalat, kleine Häppchen und die üblichen Partyknabbereien wie Chips und Erdnüsse.
Tipp;
Bieten Sie Ihren Gästen auch Spezialitäten, z. B. nach einem Geheimrezept Ihrer Großmutter an. Bedenken Sie aber auch, dass sich einige der Gäste vielleicht nur vegetarisch ernähren.
Fast genauso verhält es sich mit dem Getränken. Sie können die exotischsten Cocktails mixen, eiskaltes Bier und wohltemperierten Wein anbieten. Gäste, die keinen Alkohol trinken wollen, können oder dürfen, freuen sich über nichtalkoholische Getränke wie Wasser, Cola oder Fruchtsäfte Sie sollten ebenfalls genügend Flaschen Sekt kalt stellen, damit Sie auf eine gute Nachbarschaft anstoßen können.
3. Kommunikationshürden beseitigen
Es ist nicht einfach, mit Menschen zu reden, die man vielleicht noch nie vorher gesehen hat. Schlimmstenfalls bleiben Ihre neuen Nachbarn unter sich und Ihre Freunde unterhalten sich nur mit den Menschen, die sie schon kennen. Hier sollten Sie sich als Vermittler betätigen: Stellen Sie Ihre Freunde ruhig den neuen Nachbarn vor und umgekehrt.
Sicherlich halten sich anfangs noch alle zurück und beschränken sich auf den berühmten Smalltalk. Diese Kunst der Unterhaltung bietet aber gute Voraussetzungen, im Laufe des Abends die Gespräche zu vertiefen.
4. Entdecken Sie die Möglichkeiten ...
Richtig einladen ist die „halbe Miete“
Versenden Sie die Einladungskarte an Ihre Nachbarn nicht per Post. Das wirkt unpersönlich. Verwenden Sie eventuell besonders hochwertiges oder einfach nur buntes Papier. Stellen Sie im Text kurz die Personen vor, die mit Ihnen in das Haus oder die Wohnung eingezogen sind.
Wenn die Einweihungsparty an ein bestimmtes Motto geknüpft ist, sollten Sie das in der Einladung erwähnen – damit es für Ihre Nachbarn keine unangenehmen Überraschungen gibt. Erwähnen Sie auch, dass für Essen und Getränke und sonstiges gesorgt wird. Natürlich dürfen Sie nicht vergessen mitzuteilen, WANN und WO die Party steigt.
Geschenke zum Einzuzg – Vorschläge und Top-Tipps
- Brot & Salz – das sind die wahren Freude – gut, wer sich das traut. Nicht prozten, punkten mit Herz und Traditonswissen. Punkt. Mut zum“ Wenigen‘ – eine Kugellampe gibt es bei Ikea für 12 Euro. Das ist der Favorit. Siehe “ Smart Lighting“.
- Palmen & anderes Grünzeug. Das schenken nur Einfallspinsel zum Einzugstag.
- Einen Früchtekorb. Bitte nicht. Es sei denn der Anteil der Früchteschnäpse überwiegt im Korb.
- Smart Home Technik – zum Beispiel eine Lampe, grün, blau, orange, die sich per Smartphone farblich verändern lässt. Geringe Kosten – hoher Suchtfaktor anschließend.
- Selbstgebackener Kuchen – geht immer. Ist halt nett gemeint, austauschbar und alles andere als nachhaltig.