Vermieterbescheinigung Vorlage als PDF nutzen zur Vorlage beim Einwohnermeldeamt

Vermieterbescheinigung lt. Meldegesetz zur Vorlage beim Einwohnermeldeamt – Vorlage für eine Wohnungsgeberbestätigung

Vermieterbescheinigung PDF Vorlage

Die Vermieterbescheinigung gehört zu den Unterlagen, die bei einer Ummeldung des Wohnsitzes notwendig sind.

Adressänderungen beim Einwohnermeldeamt ohne diese Vorlage sind seit November 2015 nicht mehr möglich. Der Wohnungsmieter ist verpflichtet die Bescheinigung vorzulegen. Vermieter sind dazu verpflichtet, das auch Wohnungsgeberbestätigung genannte Formular fristgerecht zur Verfügung zu stellen.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Bescheinigt werden muss das Einzugsdatum. Dieses kann vom Anmietzeitpunkt durchaus abweichen.

Das bundesweit einheitliche Meldegesetz ersetzt die bisherigen Regelungen auf Bundesländerebene. Zu den wichtigsten Veränderungen gehört, dass der Vermieter dem Mieter den Einzug bescheinigt. Deshalb spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Wohnungsgeberbestätigung.

Ziel der Vermieterbescheinigung ist es Wohnungsverhältnisse eindeutiger zu bestimmen, den Missbrauch beim unberechtigen Bezug von Sozialleistungen einzudämmen sowie Versäumnisse bei nicht termingerechter Wohnsitzummeldung besser nachhalten zu können.

Nebenaspekte sind zudem Erleichterungen bei der Verfolgung von Straftaten und Sicherheitsaspekte in Bezug auf den illegale Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland.

PDF Vermieterbescheinigung zum kostenlosen Download

Das Wesen der Vermieterbescheinigung (auch Wohnungsgeberbestätigung genannt)

Die Bescheinigung des Einzugs kann formlos vorgenommen werden. Die wichtigsten Eckdaten des Mietverhältnisses sind dabei natürlich zu berücksichtigen, z. B. Einzugsdatum, korrekte Namensschreibung, Adresse, Unterschrift, etc.

Ein bundesweit einheitliches Formular existiert nicht. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Nutzung von Mustervorlagen, wie sie z. B. seit 2015 von ummelden.de angeboten werden. Die Vermieterbescheinigung pdf-Vorlage kann ab sofort in der aktuellen Fassung 2021 kostenlos downgeloadet werden.

Das Meldegesetz sieht die Vorlage der Wohnungsgeberbestätigung zum Zeitpunkt der Wohnsitz-Ummeldung beim Einwohnermeldeamt vor. Hierbei gilt eine Frist von 2 Wochen nach dem Einzug. Liegt dem Mieter die Bestätigung der Anmietung durch den Vermieter nicht vor, so ist der Behördengang dennoch empfehlenswert, um die Frist einzuhalten und um Bußgelder zu vermeiden. Die Vermieterbescheinigung muss in diesem Fall noch nachgereicht werden.

Welche Informationen sind in einer Vermieterbescheinigung enthalten?

In einer Vermieterbescheinigung sind bestimmte Informationen enthalten, die für den Mieter und den Vermieter gleichermaßen wichtig sind. Diese Bescheinigung dient als offizielles Dokument, das bestätigt, dass der Mieter in der genannten Wohnung wohnt. Zu den wichtigsten Informationen in einer Vermieterbescheinigung gehört der Name des Vermieters sowie seine Anschrift. Dies ermöglicht dem Mieter, bei Bedarf den Vermieter zu kontaktieren. Zudem wird oft auch der Name des Mieters in der Bescheinigung angegeben, um die entsprechende Zuordnung zu gewährleisten.

Weitere Informationen, die üblicherweise in der Vermieterbescheinigung zu finden sind, umfassen den Einzugs- und Auszugszeitpunkt des Mieters, da dies für die Dokumentation von Wohnungswechseln relevant ist. Des Weiteren können auch Informationen zum Mietobjekt selbst aufgeführt sein, wie z.B. die genaue Adresse der Wohnung. Diese Angabe hilft den zuständigen Behörden, den Wohnsitz des Mieters nachzuvollziehen. Darüber hinaus kann es auch sein, dass die Bescheinigung Informationen zum Mietverhältnis enthält, wie z.B. den vereinbarten Mietpreis oder die Dauer des Mietvertrags. Es gibt verschiedene Vorlagen und Muster für Vermieterbescheinigungen, die Mieter verwenden können.

Einige dieser Vorlagen können online gefunden werden oder können auch vom Vermieter zur Verfügung gestellt werden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Informationen in der Vermieterbescheinigung den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Insgesamt ist eine Vermieterbescheinigung ein wichtiges Dokument, das sowohl dem Mieter als auch dem Vermieter eine rechtliche Grundlage bietet. Indem sie die wesentlichen Informationen zum Mietverhältnis enthält, kann sie bei Bedarf problemlos vorgelegt werden und trägt zur reibungslosen Abwicklung des Wohnungswechsels bei.

Alles zum Sinn und Zweck der Vermieterbescheinigung

Wohnungsgeberbestätigung

In die gesetzlichen Regelungen zur amtlichen Ummeldung, Abmeldung und Anmeldung des Wohnsitzes kommt Bewegung. Die Vermieterbescheinigung oder auch Wohnungsgeberbestätigung ist dabei nicht ganz neu, denn sie war schon früher einmal Teil des Ummelde- bzw. Anmeldeprozesses. Die Verpflichtung diese beim Meldevorgang vorzulegen gab es also früher schon einmal, sie wurde jedoch wieder abgeschafft. Inzwischen hat man die Vermieterbescheinigung wieder aktiviert.

Doch der Reihe nach. Seit dem 1. Januar 2007 ist die generelle Verpflichtung zur Abmeldung bei den Einwohnermeldeämtern entfallen. Sie gilt nur noch in Ausnahmefällen, wie beispielsweise bei einem Wegzug ins Ausland.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Meldegesetzes am 1. November 2015 wurde die Mitwirkungspflicht der Wohnungsgeber (in der Regel sind das die Vermieter) bundesweit eingeführt. Seither gilt in Deutschland die Frist von zwei Wochen, in der sich Bürger ummelden müssen. Die Meldebehörden haben zur Aufgabe, die im Zuständigkeitsbereich wohnenden Personen (Einwohner) zu registrieren und deren Identität und Wohnungen festzustellen.

Einzuhaltende Fristen

Die Frist bezieht sich auf das Einzugsdatum in die neue Wohnung, nicht auf die Anmietung. Also beginnt sie auch erst ab dem Zeitpunkt, zu dem man in die Wohnung eingezogen ist und auch dort lebt.

Laut § 17 ist ein Umzug bzw. ein Einzug zwingend beim Einwohnermeldeamt anzuzeigen. Im § 19 des BMG definiert der Gesetzgeber die Pflicht derjenigen, die eine Wohnung bereitstellen, eine entsprechende Bestätigung zur Verfügung zu stellen – nämlich die sogenannte Vermieterbescheinigung.

Versäumt der Wohnungsgeber diese Pflicht, kommt ihr verspätet oder gar nicht nach, setzen sich Vermieter im gleichen Maße Bußgeldern aus, wie dies im Fall von überschrittenen Wohnungsänderungs-Meldungen der Fall ist.

Mit der gemeinsamen Verpflichtung zur behördlichen Umzugsmitteilung von Vermieter und Mieter wollen die Meldebehörden vermeiden, dass Personen in Deutschland an einem bestimmten Wohnort gemeldet sind, dort jedoch gar nicht wohnen. Des Weiteren versucht man durch die Maßnahme, den Missbrauch von Sozialleistungen einzudämmen. Es ist natürlich auch strikt verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach § 17 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist.

Ferner dient die Wohnungsgeberbestätigung dazu, transparent zu machen, wer genau unter einer Adresse offiziell wohnhaft (mit Einverständnis des Wohnungsgebers) gemeldet ist.

Übrigens: In der Entwurfsfassung des Gesetzes aus dem Jahr 2011 war sowohl eine Einzugs- als auch Auszugsbescheinigung des Wohnungsgebers vorgesehen.

Fristverlängerung beantragen

vermieterbescheinigung

Individuell kann mit dem Sachbearbeiter des Einwohnermeldeamts eine Fristverlängerung für die Nachreichung vereinbart werden. Die Verlängerung der Frist kann mit einem Mitarbeiter des Amts auch telefonisch vereinbart werden. In der Praxis ist eine Fristverlängerung von zwei Wochen üblich. Ebenso ist auch das direkte Zusenden der Vermieterbescheinigung durch den Vermieter, bzw. der Hausverwaltung an das Gemeindeamt möglich, um den direkten Weg zu nehmen und damit Zeit einzusparen.

Schon gewusst?

Vermieter sind dazu berechtigt Akteneinsicht beim Einwohnermeldeamt zu beantragen. Das bedeutet konkret, dass das Meldeamt sogar verpflichtet ist, Auskunft darüber zu erteilen, welche Personen unter einer bestimmten Anschrift gemeldet sind. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise herausfinden, ob weitere Personen unter der Adresse gemeldet sind (Untermieter), die dem Vermieter nicht bekannt sind.

Tipp: Die Vermieterbescheinigung (pdf Vorlage) kann man auch vorab scannen oder abfotografieren und dem Meldeamt übermitteln. Das funktioniert beispielsweise per E-Mail oder Fax. Mit „Unterschrift des Vermieters wird zeitnah nachgereicht“ als Vermerk ist es auf jeden Fall besser, als die Meldefrist komplett zu versäumen. 

Vermieterbescheinigung pdf Vorlage – Pflichten für Vermieter (Wohnungsgeber)

Vermieterbestätigung

Ganz wichtig: Fristen beachten!

Die Meldefristen sind sowohl vom Mieter als auch vom Wohnungsgeber (Vermieter) streng einzuhalten. Ohne Fristverlängerung beträgt der Zeitraum, in dem die Meldung erfolgen muss, 2 Wochen nach dem Einzugsdatum. Hiermit ist nicht das Datum gemeint, zu dem man die Wohnung angemietet hat, sondern der Zeitpunkt des Einzugs. Wird also beispielsweise die Wohnung erst noch gestrichen und renoviert, kann man sich mit dem Anmelden so lange Zeit lassen, bis der Umzugswagen vor der Tür steht und man die Räumlichkeiten tatsächlich bezieht. Erst dann beginnt die Meldefrist.

Das Bundesmeldegesetz verpflichtet Mieter und Vermieter gleichermaßen

Das seit dem 1. November in Deutschland geltende Bundesmeldegesetz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Das gilt allerdings auch auch für Vermieter.

Vermieter sind nämlich verpflichtet, entsprechende Nachweise zur Verfügung zu stellen (Wohnungsgeberbescheinigung). Ansonsten drohen hier empfindliche Bußgelder. Werden die häufig zitierten Bußgelder i.H.v. bis zu 50.000 Euro in der Praxis auch selten zur Anwendung kommen, handelt es sich dennoch bei Nichtbeachtung um einen Gesetzesverstoß, der nach individueller Auslegung des Amtes geahndet werden kann. Zu den unentbehrlichen Unterlagen zur Ummeldung gehört die Vermieterbescheinigung (eine Vorlage als pdf wird auf dieser Webseite kostenlos zum Download angeboten).

Da der Gesetzgeber rigoros gegen Scheinanmeldungen vorgehen will, sind die Fristen unbedingt einzuhalten. Wie so oft gilt: Eine Kommunikation mit dem Amt erleichtert vieles. Wichtig ist, dass der Vorgang einer Wohnsitzveränderung in den Akten vermerkt ist. Unterlagen können ggf. später nachgereicht werden, z. B. wenn eine Urlaubsreise ansteht oder ein Krankenhausaufenthalt.

Was vielen nicht bekannt ist, ist die Tatsache, dass Mieter und Vermieter gleichermaßen verpflichtet sind, die Bereitstellung einer Mietwohnung bzw. den Einzug nachzuweisen. Wohnsitz-Anmeldungen oder Abmeldungen „zweiter Klasse“ existieren lt. Bundesmeldegesetz nicht.

  1. Vor diesem Hintergrund behandelt der Gesetzgeber auch versäumte Anmeldungen eines Zweitwohnsitzes mit den gleichen Kriterien, wie eine versäumte Wohnsitzummeldung des Hauptwohnsitzes.
  2. Nehmen Sie eine Abmeldung des Wohnsitzes vor, wenn sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Innerhalb Deutschlands informieren sich die Einwohnermeldeämter automatisch über Wohnsitzänderungen. Beim Wegzug ins Ausland sind Personen meldepflichtig, sofern ihre bisheriger Wohnadresse in der Bundesrepublik amtlich registriert war.

Tipp:

Wenn Sie innerhalb desselben Zulassungsbezirks umziehen, können Sie u. U. auch gleich Ihr Auto ummelden. In diesem Fall sollten Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein) mitbringen sowie mit einer Gebühr von ca. 15 Euro rechnen. Ob die KFZ-Ummeldung beim Bürgeramt möglich ist und wie hoch die Kosten sind, sollten Sie vorher telefonisch erfragen. Nähere Infos dazu finden Sie auf den jeweiligen Behörden-Webseiten.

Wohnungsgeberbestätigung – wer ist verantwortlich?

Fragen & Antworten zum Thema

Was ist ein Vermieterbescheinigung?

Eine Vermieterbescheinigung ist ein Dokument, das vom Vermieter eines Mietobjekts ausgestellt wird. Diese Bescheinigung bestätigt die Mieterschaft einer Person in einer bestimmten Wohnung oder Immobilie. Sie dient als Nachweis dafür, dass der Mieter tatsächlich in dem gemieteten Objekt wohnt. Eine Vermieterbescheinigung enthält verschiedene Angaben. Dazu gehören der Name des Vermieters, seine Anschrift sowie Kontaktdaten. Außerdem werden in diesem Dokument der Name des Mieters, die Wohnadresse sowie der Zeitraum des Mietverhältnisses angegeben. Teilweise sind auch Angaben zur Mietzahlung oder zu bestehenden Mietrückständen enthalten. Die Vermieterbescheinigung wird häufig von Behörden oder Institutionen verlangt, um die Wohnsituation eines Mieters zu überprüfen. Die Ausstellung einer Vermieterbescheinigung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Vermieter sind verpflichtet, diese Bescheinigung innerhalb einer angemessenen Frist auszustellen, wenn der Mieter sie verlangt. Die Vermieterbescheinigung dient verschiedenen Zwecken, wie beispielsweise der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, der Beantragung von Sozialleistungen oder dem Nachweis des Wohnsitzes bei Banken oder Versicherungen. Insgesamt ist die Vermieterbescheinigung ein wichtiges Dokument, um die Wohnsituation eines Mieters nachzuweisen. Sowohl für Mieter als auch für Vermieter ist es sinnvoll, eine solche Bescheinigung zu führen, um ihre Rechte und Pflichten im Mietverhältnis zu dokumentieren.

Wo bekommt man eine Vermieterbescheinigung?

Eine Vermieterbescheinigung kann üblicherweise beim Vermieter oder der Vermieterin angefordert werden. In den meisten Fällen ist es die Aufgabe des Vermieters, dem Mieter oder der Mieterin eine solche Bescheinigung auszustellen. Diese Bescheinigung dient dazu, Angaben über das Mietverhältnis und den Mietvertrag zu bestätigen. Um eine Vermieterbescheinigung zu erhalten, kann man seinen Vermieter einfach kontaktieren und um Ausstellung einer solchen Bescheinigung bitten. Es ist ratsam, dies schriftlich oder per E-Mail zu tun, um eine nachweisbare Kommunikation zu haben. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Vermieter nicht bereit ist, eine solche Bescheinigung auszustellen. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, dass in Deutschland ein Anspruch auf eine Vermieterbescheinigung besteht. Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter eine solche Bescheinigung auszustellen, wenn dieser ein berechtigtes Interesse daran hat. Wenn der Vermieter dennoch keine Bescheinigung ausstellen möchte, kann man sich an den Mieterschutzverein oder einen Rechtsanwalt wenden, um Hilfe und Unterstützung bei der Durchsetzung des Anspruchs zu erhalten. Insgesamt ist eine Vermieterbescheinigung ein wichtiges Dokument, das bei verschiedenen Anlässen benötigt werden kann, wie etwa bei der Beantragung von Sozialleistungen, der Anmeldung des Wohnsitzes oder bei der Vorlage beim Arbeitgeber.

Für was braucht man eine Vermieterbescheinigung?

Eine Vermieterbescheinigung wird benötigt, um die Wohnsituation eines Mieters nachzuweisen. Sie dient als offizieller Nachweis darüber, dass eine Person tatsächlich in einer bestimmten Mietwohnung wohnt. In Deutschland ist diese Bescheinigung in einigen Situationen erforderlich, zum Beispiel bei der Anmeldung des Wohnsitzes oder der Ummeldung bei den Behörden. Die Vermieterbescheinigung enthält wichtige Informationen, die von dem Vermieter bestätigt werden müssen. Dazu gehört der Name des Mieters, dessen Anschrift sowie die genaue Bezeichnung der Mietwohnung. Zudem wird der Einzugs- und gegebenenfalls der Auszugszeitpunkt festgehalten. Auch Angaben über die Größe der Wohnung und die Höhe der Miete können in der Bescheinigung enthalten sein. Die Vermieterbescheinigung ist wichtig, um einen reibungslosen Verwaltungsablauf zu gewährleisten. Sie dient den Behörden als Nachweis des Wohnsitzes und ist auch für den Mieter selbst von Vorteil, beispielsweise bei der Beantragung von Leistungen wie Kindergeld oder Sozialleistungen. Der Mieter sollte die Vermieterbescheinigung bei seinem Vermieter beantragen. Dieser ist verpflichtet, sie auszustellen. In der Regel genügt es, das entsprechende Formular auszufüllen und vom Vermieter unterschreiben zu lassen. Die Vermieterbescheinigung sollte aktuell sein und darf in der Regel nicht älter als drei Monate sein, da sie ansonsten ihre Gültigkeit verlieren kann. Kurz gesagt, eine Vermieterbescheinigung wird benötigt, um den Wohnsitz nachzuweisen und in verschiedenen administrativen Angelegenheiten eingesetzt zu werden. Sie stellt sicher, dass der Mieter ordnungsgemäß in einer Mietwohnung gemeldet ist und erleichtert den Nachweis des Wohnsitzes gegenüber Behörden und Institutionen.

Wer darf Vermieterbescheinigung ausstellen?

Die Vermieterbescheinigung darf vom Vermieter oder von der Vermieterin ausgestellt werden. Diese Bescheinigung dient als Nachweis für das Mieten einer Wohnung oder eines Hauses und wird oft von Behörden oder Institutionen gefordert. Der Vermieter oder die Vermieterin ist die Person oder das Unternehmen, die Eigentümer der vermieteten Immobilie sind. Sie haben das Recht, die Vermieterbescheinigung zu erstellen und sie zu unterschreiben. In der Bescheinigung bestätigen sie, dass der Mieter oder die Mieterin tatsächlich in der betreffenden Immobilie wohnt und Informationen wie die Adresse, Mietdauer, Mietpreis und weitere relevante Angaben angeben. In einigen Fällen kann auch eine Hausverwaltung beauftragt sein, die Vermieterbescheinigung auszustellen. Das ist der Fall, wenn die Immobilie von einer Verwaltungsgesellschaft betreut wird und nicht direkt vom Eigentümer vermietet wird. In solchen Fällen fungiert die Hausverwaltung als Vermietervertretung und übernimmt die Aufgabe, die Bescheinigung auszustellen. Generell ist es wichtig, dass die Vermieterbescheinigung korrekte und aktuelle Informationen enthält und vom Vermieter oder der Vermieterin unterschrieben ist. Häufig wird außerdem eine Kopie des Mietvertrags oder anderer Nachweise zur Miete verlangt, um die Bescheinigung zu ergänzen und zu verifizieren.

Was passiert, wenn Sie keine gültige Vermieterbescheinigung haben?

Wenn Sie keine gültige Vermieterbescheinigung haben, kann dies verschiedene Konsequenzen haben. In einigen Fällen wird die Vorlage einer Vermieterbescheinigung als Voraussetzung für den Einzug in eine neue Wohnung verlangt. Ohne diese Bescheinigung könnten Sie Schwierigkeiten haben, den Mietvertrag zu unterzeichnen und die Wohnung zu beziehen. Darüber hinaus kann das Fehlen einer gültigen Vermieterbescheinigung auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Das Mietrecht schreibt vor, dass Vermieter verpflichtet sind, eine Vermieterbescheinigung auszustellen. Wenn Sie als Mieter keine gültige Bescheinigung vorlegen können, laufen Sie Gefahr, juristische Probleme zu bekommen. Im schlimmsten Fall könnte dies zu einem Rechtsstreit führen, bei dem ein Anwalt eingeschaltet werden muss, um die fehlende Vermieterbescheinigung zu klären. Dies kann Zeit, Geld und Nerven kosten und ist sicherlich kein angenehmer Prozess. Um diesem Szenario vorzubeugen, ist es daher unerlässlich, rechtzeitig eine gültige Vermieterbescheinigung zu besorgen. Neben den rechtlichen Konsequenzen kann das Fehlen einer gültigen Vermieterbescheinigung auch zu Problemen mit Behörden wie dem Einwohnermeldeamt führen. Bei einem Umzug ist es in vielen Fällen erforderlich, eine Vermieterbescheinigung vorzulegen, um den neuen Wohnsitz anzumelden. Ohne diese Bescheinigung kann es zu Komplikationen kommen und möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Dokumente oder Informationen, um den Umzug ordnungsgemäß abzuwickeln. Alles in allem ist es also äußerst wichtig, eine gültige Vermieterbescheinigung zu haben. Sie dient nicht nur als Nachweis für den Einzug in eine neue Wohnung, sondern auch als rechtliches Dokument, das Ihnen möglicherweise Streitigkeiten und Schwierigkeiten erspart. Vergewissern Sie sich daher unbedingt, dass Sie eine aktuelle und korrekte Vermieterbescheinigung von Ihrem Vermieter erhalten, bevor Sie in eine neue Wohnung ziehen.

One Reply to “Vermieterbescheinigung”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert